P35A - Erledigt 3 Arbeitsschritte in einem






- Äußerst mobiles Gerätekonzept
- Einfach zu bedienen
- Gekapseltes Exzenter-Gehäuse zum Schutz vor Schmutz, Beton und Spritzwasser
Für jeden Arbeitseinsatz die richtige Profillänge
Je nach abzuziehender Betonfläche sind Profillängen von 120 bis 490 cm lang für die Vibrationsbohle P 35A erhältlich.
Vibrationsbohlen glätten und verdichten Betonoberflächen
Eine Vibrationsbohle wird in erster Linie zum Abziehen und Glätten von Betonoberflächen eingesetzt. Die Vibrationsbohle hat aber auch eine Verdichtungsfunktion. Indem sie in Schwingung versetzt wird, leitet sie Vibrationen in den Beton ein, die zur Verdichtung der Oberfläche führen. Für die Verdichungsleistung sind dabei in erster Linie die Vibrationen ausschlaggeben und weniger das Eigengewicht der Vibrationsbohle.
Zur Herstellung von Betonböden im Ortbetonverfahren können neben Innenvibratoren weitere Geräte eingesetzt werden, die speziell für eine sehr effiziente Verdichtung und Oberflächenbearbeitung von Betonflächen konstruiert sind. Dies sind handgeführte Vibrationsbohlen, Abziehbohlen und lasergestützte Fertiger. Alle diese Geräte verteilen und verdichten den Beton und ziehen die Betonoberfläche im selben Arbeitsgang grob ab. Beim Einsatz von Abzieh- oder Vibrationsbohlen kann somit auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der Einbau des Frischbetons in der geforderten Höhe erfolgt: Die Bohlen werden an den äußersten Rändern auf vorinstallierte Lehren, Seitenschalungen, bereits fertiggestellte Betonflächen oder vornivellierte Frischbetonstreifen gelegt und so über den frischen Beton geführt.